schloss mit see

Das Quantz-Collegium beschließt seine musikalische Reise des Jahres 2023 am Wochenende  22-24. September mit dem Programm "Britisch-Deutsch" mit Musik von englischen und deutschen Komponisten wie Henry Purcell und Georg Friedrich Händel, Charles Avison und Wilhelm Friedemann Bach.

Folgende Werke werden an den drei Abenden aufgeführt:

Henry Purcell- Ouvertüre zu ,,Dido und Aeneas”, William Hayes- Triosonate in F-Dur

Georg Philipp Telemann- Konzert für Oboe und Streicher in f-moll, Henry Purcell- Triosonata Nr.1, g- moll

Henry Purcell- Triosonata Nr.2, B-Dur, Georg Friedrich Händel- Trio in g-moll

Johann Joachim Quantz- Triosonate in c- moll, Johann Joachim Quantz- Triosonate F- Dur

Das Quantz- Collegium spielt in der Besetzung

Marcus Kappis - Oboe, Boriana Baleff - Violine, Kilian Ziegler - Viola

Myriam-Elena Siegrist - Violoncello und Slobodan Jovanovic - Cembalo

 

 

 

Liebe Konzertbesucher*innen,
In der Region gibt es jetzt mehr Optionen Karten zu erwerben.
Sie haben folgende Möglichkeiten:

Sie kaufen die Tickets hier direkt auf der Reservix-Seite des Quantz-Collegium:  https://quantz-collegium.reservix.de oder online auf www.reservix.de

 Oder Sie gehen zu einer der zahlreichen Reservix-Vorverkaufsstellen in der Region (siehe auch unten) und erwerben dort Ihre Eintrittskarte. Eine Übersicht über die Vorverkaufsstellen sehen Sie auch unten.

Eine Stunde vor Konzertbeginn ist an den Konzerttagen eine

Abendkasse in Schloß Favorite eingerichtet.

 


 Der Eintrittspreis beträgt 25,- €/ Schüler/innen/Studierende und Behinderte 15 €
Wir hoffen, dass Ihnen dies der Besuch unserer besonderen Konzerte weiterhin wert ist.
 

 

Vorverkaufsstellen in der Region

   

KARLSRUHE

 

BNN

Lammstraße 1-5

Theaterhaus

Kaiserallee 11

Musikhaus Schlaile

Kaiserstraße 175

TicketForum GmbH

Kaiserstraße 217

Karlsruher Touristinfo

Kaiserstraße 72-74

   

ETTLINGEN

 

Kino Kulisse Ettlingen

Am Dickhäuterplatz 16

Alpha Buchhandlung

Hirschgasse 2

Volksbank Reisen

Wilhelmstraße 3-7

TUI ReiseCenter

Marktpassage 12

   

RASTATT

 

Badisches Tagblatt

Kaiserstrasse 40

Ticket- & Konzertservice

Kapellenstraße 20 - 22

   

BADEN-BADEN

 

Ticketservice Baden Baden

Kaiserallee 1

Badisches Tagblatt

Stephanienstrasse 1-3

Baden-Baden Kur & Tourismus

Schwarzwaldstraße 52

   

GAGGENAU

 

Badisches Tagblatt

Hauptstrasse 27

City Kaufhaus

Hauptstraße 36c

 

 



 




 

schloss mit see

 

Sehr geehrtes Publikum,

liebe Freundinnen und Freunde der Festlichen Serenaden Schloss Favorite.

Wir freuen uns, Ihnen das Programm für den 67. Sommer unserer Konzertreihe

vorstellen zu dürfen.

Es erwartet Sie eine spannende Reise durch das königliche Europpa im Bann der Musik - vom Barock zur Klassik.

Wir eröffnen unsere Saison im Mai (Les Nations, 19-21 Mai) mit glamouröser Musik aus Frankreich und Spanien von Couperin, Leclair, Martini und Pla.
 
Im Juni 23.-25. Juni bestaunen wir gemeinsam im Programm Bellezza die musikalischen Schönheiten Italiens, von Dall 'Abaco, Albinoni, Scarlatti und Vivaldi.
 
Im Juli , 21-23. genießen Sie bei uns im Programm "Nordische Perlen' eine kühle nordische Brise mit erfrischenden Kompositionen aus Schweden, Russland, der Ukraine und den Niederlanden. Werke von Loeillet de Gant, Anton Wilhelm Solnitz, Johann Helmich Roman, Dmytro Bortniansky, Galuppi, Manfredini und D#all Oglio.
 
Unsere musikalische Reise beschließen wir im September (22.-24.)  im Programm "Britisch-Deutsch" hier klicken
Eine besondere Ehrung erfährt im Septemberdann der Namensgeber unseres Collegiums:
Johann Joachim Quantz.Er verstarb am 12. Juli 1773 in Potsdam, aber auch 250 Jahre später
 
strahlt seine Musik weiterhin mit ungetrübten Glanz.
 
Wir hoffen, verehrtes Publikum, Sie auch in diesem Jahr wieder zahlreich in der Sala terrena zu begrüßen und die inspirierenden Kompositionen mit Ihnen  teilen zu können.
 
Mit musikalischen Grüßen
 
Ihr Quantz-Collegium
 



Sehr geehrtes Publikum, liebe Favorite-Freund*innen,

das Quantz-Collegium freut sich mit Ihnen auf den 66. Konzertsommer. Wir laden Sie herzlich ein unsere Konzertprogramme im besonderen Ambiente von Schloss Favorite zu genießen.

Als ich im Jahr 1991 die künstlerische Leitung vom Gründer der Konzertreihe, Ernst Fr. W. Bodensohn, übernahm, blickten wir bereits ehrfurchtsvoll auf eine 34 Jahre lang andauernde Geschichte zurück.

Nun darf ich, da ich 1982 zum ersten Mal als Flötist beim Quantz-Collegium spielte, meine 40. Konzertsaison in Favorite begehen. Wir konnten damals nicht ahnen, dass wir es nun bereits zum 66. Sommer der Konzertreihe bringen würden.

Auch nach der Pandemie wünschen wir uns die Fortführung der Konzerte, allerdings unter veränderten Bedingungen.

Wir versuchen derzeit die Organisation neu aufzustellen. In diesem Jahr haben wir uns entschieden, die ausgefallenen Programme des Jahres 2020 nachzuholen. Das gibt uns die Kraft und Möglichkeit für die kommenden Jahre neue Ideen umzusetzen.

 

Im Eröffnungskonzert der 66. Saison bieten wir in Trio- Besetzung unsere „MUSIK DER KLASSIK“. Bestechende Werke von Ignazio Raimondi, Jean-Baptiste Bréval, Georg Abraham Schneider und Joseph Haydn werden in der Besetzung Flöte, Violine und Violoncello zu hören sein

Unsere zweite Serenade im Juli ist nach den CONCERTO COMIQUE“, einer ganzen Reihe von Werken des Komponisten Michel Corrette, benannt. In der Gegenüberstellung zu den Werken des älteren Antonio Vivald besonders hörenswert.

Im ProgrammBRILLANTE“ präsentieren wir im September Sextette und Quintette von Franz Anton Hoffmeister und Paul Wranitzky. Besonders interessant: die instrumentale Kombination von Flöte, Oboe, Violine, zwei Violen und Violoncello.

Zum Schluß möchten wir Ihnen, unserem lieben Publikum, danken. Auch in der Zeit der Pandemie haben Sie uns die Treue gehalten und uns ermuntert weiter zu machen.
Freuen wir uns gemeinsam auf schöne klangvolle Momente in Schloß Favorite.

Mit musikalischen Grüßen

Jochen Baier

Quantz-Collegium e.V.


 

Zu den aktuellen Änderungen gehören auch unsere veränderten Kartenverkaufsbedingungen.

Vorverkauf hier informieren

 

 

   

Musik der Klassik

03./04./05. Juni 2022

Werke von

Ignazio Raimondi, Georg Abraham Schneider, Jean-Baptiste Bréval und Franz Joseph Haydn

Jochen Baier Flöte

Maria Lomonosova-Ziegler Violine

Myriam Siegrist Violoncello


 
 

Concerto comique

22./23./24. Juli

Werke von Michel Corette und Antonio Vivaldi

Jochen Baier Flöte

Boriana Baleff Violine

Maria Eisenburger Violine

Agata Rettberg Viola

Anastasia Rollo Violoncello

Myriam Siegrist Violoncello

Slobodan Jovanovic Cembalo

 

Das Programm wird in historischen Kostümen dargeboten.

 
 

Brillante

23./24./25. September

Werke von Franz Anton Hoffmeister und Paul Wranitzky

Jochen Baier Flöte

Marcus Kappis Oboe

Boriana Baleff Violine

Agata Rettberg Viola

Kilian Ziegler Viola

Wei-Luen Zoe Lee Violoncello

Das Konzert findet im Rahmen des Themenjahres "Liebe, Lust, Leidenschaft " der Staatlichen Schlösser Baden-Württemberg statt.

 

Das Programm wird in historischen Kostümen dargeboten.


Konzertbeginn:

Freitag/Samstag 20 Uhr

Sonntag 19 Uhr

 

Vorverkauf

 

Mit freundlicher Unterstützung

 

 

 

 

 

 


Zukunft Quantz-Collegium


Jochen Baier

Liebes sehr geehrtes Publikum,

im Jahr 2022 werde ich mein 40-jähriges Konzertjubiläum in Schloß Favorite begehen.

Ob das tatsächlich so sein wird, hängt von vielen Faktoren ab, die ich Ihnen hier erläutern will.

Hoffen wir auf eine Zukunft einer ganz besonderen Konzertreihe!

Ihr Jochen Baier

Quantz-Collegium e.V.


 

Hintergrund

Das Ensemble besteht nun seit 1936 unter diesem Namen. Benannt wurde es nach Johann Joachim Quantz, dem bedeutendsten deutschen Flötenvirtuosen der Barockzeit.

Gründung der Konzertreihe „Festlichen Serenaden Schloß Favorite“ im Jahr 1957 mit zwei Schwerpunkten: Musik des 18. Jahrhunderts am Hofe Friedrich II. mit Fokussierung auf die Musik, die damals im Zusammenhang mit der Querflöte entstand. Dazu die historischen Kostümen im passenden Ambiente der Sala terrena von Schloß Favorite.

In Folge hat sich zusätzlich sehr früh noch ein weiteres bedeutendes Merkmal der Konzertreihe entwickelt: die Aufführung von vergessenen Kompositionen (u.a. auch aus der Region) aus der Zeit des Barock und der Klassik.

Dadurch entsteht alljährlich eine grosse programmatische Vielfalt. Die jeweils 4 Programme mit 12 Konzerten drücken diese Mannigfaltigkeit auch in ihren jeweiligen Themen aus. (Siehe Programme und Komponisten).

Werke von über 300 verschiedene Komponisten wurden bisher aufgeführt.

Über 2000 verschiedene gespielte Werke in annähernd 600 Konzerten.

180 Musiker/innen haben bisher mitgewirkt.

Auch CD-Aufnahmen gehören zum Tätigkeitsspektrum des Ensembles.

bisher zwei künstlerische Leiter : Ernst Friedrich Wilhelm Bodensohn, Gründer des Ensembles und Leitung bis 1990 und Jochen Baier seit 1991 .


 

Probleme

Der gemeinnützige Trägerverein der Konzertreihe, das Quantz-Collegium e.V., gegründet 1991, ist sehr klein (ca. 40 Mitglieder/innen) und überaltert.

Die ganze Organisation der gesamten Konzertreihe wird über 30 Jahren ausschließlich von zwei Personen geleistet, die dies Ehrenamtlich tun. Das Aufgabenspektrum ausserhalb der eigentlichen Konzerttätigkeit ist immens: Organisation des Kartenverkaufes, die inhaltliche Konzeption der Konzerte, alle finanziellen Belange rund um den Verein und der Konzertreihe von Briefbogen bis Gema, rechtliche Belange, Versicherung, Vertrag mit den Staatlichen Schlössern und Gärten, Werbung, Pressearbeit, Programmtexte, Gestaltung der umfangreichen Homepage etc....

Die einzige öffentliche Unterstützung finanzieller Art gibt es seitens der Stadt Rastatt im Rahmen der Vereinsbezuschussung, die sich nach Anzahl der Vereinsmitglieder richtet. (ca. 100 € jährlich)

Alle Ausgaben werden durch die Eintrittsgelder erwirtschaftet. Die Hauptausgaben hierbei sind die Honorare für die Musiker/innen und die Raummiete, die an die Staatlichen Schlösser und Gärten zu entrichten ist. Natürlich gibt es auch noch zahlreiche andere Unkosten: Notenmaterial, Instandhaltung der Kostüme, ein Cembalo wurde angeschafft, welches ganzjährig in Schloß Favorite steht,etc.....

Um wirtschaftlich zu sein, können nur sehr geringe Honorare an die Musiker/innen ausgezahlt werden. Das führt oft dazu, dass zu wenig Proben durchgeführt werden können, wenn es nicht zur Selbstausbeutung der Musiker/innen kommen soll.

Auch in unserer Region gilt: immer mehr Veranstalter teilen sich die immer kleiner werdende „Klassik“-Zuhörerschaft. Ausserdem ist der „Klassikmarkt“ extrem auf grosse Namen ausgerichtet, so dass die kleine Dinge in den Nischen schwer überleben.


Zukunftsaussichten

Es soll versucht werden, neue Mitglieder für den Verein Quantz-Collegium e. V. zu gewinnen, um die Altersstruktur zu ändern und auch die Anzahl der Mitglieder zu erhöhen. Gedacht ist hierbei an neue Mitglieder aus Menschen der Region, die zu schätzen wissen, dass ein solch kleiner Verein und Ensemble seit 65 Jahren ein Konzertreihe in der Stadt Rastatt veranstaltet und damit seit so langer Zeit einen bedeutenden kulturellen Beitrag leistet.

Die Aufgaben dieser sehr umfangreichen Unternehmung auf mehrere Schultern verteilen. Dazu werden mehr Menschen benötigt die Aufgaben übernehmen können (siehe Vereinsversammlung)

Inhaltliche Konzeption ändern. Um mehr und auch neue Menschen für die Konzerte zu begeistern, sollten die Inhalte und die Programmatik erweitert werden. Das Wesentliche dieser Konzertreihe ist die unglaubliche Vielfalt der Barocken und klassischen Epoche entdeckt zu haben und so viele sehr unbekannte Komponisten wieder zu entdecken, um die Faszination dafür mit den Zuhörer*innen zu teilen. Warum diese Spektrum, die unbekannten Komponisten mit den Bekannten in den Programmen zu mischen, nicht auch auf spätere Zeiten der Musik erweitern ? Das Quantz-Collegium praktiziert da schon lange etwas, was heutzutage sowieso „in Mode“ ist. Das musikalische Spektrum zu erweitern und neu zu setzen, so dass ein vielfältigeres künstlerisches Angebot möglich ist, könnte ein Ziel sein. Die „Zukunftsmusik“ für ein weiter entwickeltes Quantz-Collegium: Musik von Barock bis zur Moderne aufzuführen? Das würde u.a. die Aufgabe der Kostümierung bedeuten. Auch hätte das eventuell Auswirkung auf Titel der Konzertreihe.

Auch andere Konzepte z.B. Kinderkonzerte stehen auf der Ideenliste.

Sponsoring intensivieren und sich auf die Suche nach weitere Unterstützer*innen machen.

Größere Partizipation der Musiker/innen in der Organisation.